Gemeindepädagogik im Kirchenkreis Berlin Süd-Ost
Herzlich willkommen im Bereich Gemeindepädagogik!
Neben den Kontaktdaten listen wir hier auf, welche Aufgaben die jeweiligen Fachbereiche haben.
Projekte und Aktionen befinden sich unter Aktuelles.
Alle Fachbereiche und deren Mitarbeitende haben einen gemeinsamen Konvent:
Mittwochs, 9-12.30 Uhr, mit diesen TOPs
09:00 GesprächsCafé
09:30 Andacht
09.45 Mitarbeitenden-Runde
10.15 Interna
10.30 Thema/Einheit
Einladung zum gemeinsamen Konvent WANDEL am 5. November 2025
Einladung als PDF zum Herunterladen
Liebe Mitarbeitende im Pfarramt und in der Gemeindepädagogik,
am 5. November 2025 findet von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr unser gemeinsamer Konvent im Haus des Kirchenkreises statt. Alle sind herzlich einladen über die eigene Praxis in den Austausch zu kommen, aktuelle Fragen zu stellen und Inspirationen mit in die Gemeinden zu nehmen. Vier verschiedene Workshops stehen zur Wahl und für einen dürfen Sie sich/dürft Ihr Euch entscheiden. Bitte bis zum 24.10.25 den Erst- und Zweitwunsch in der Umfrage angeben (die Umfrage ist gleichzeitig die Anmeldung zum Konvent):
https://umfrage.gemeinsam.ekbo.de/T1XNagtaTzVkNTWy
Ablauf
9.00 Uhr Kennenlern-Café
9.20 Uhr Andacht
9.45 Uhr Workshop-Einteilung
10.-12.30 Uhr Workshops (mit individuellen Pausen)
12.30 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Konvente unter sich (gr. + kl. Saal)
14.00 Uhr Segen
Workshops:
Feier der Lebenswende – Dein Jugendsegen (10-15 TN) mit Pfr. Alexander Höner • Theologie der Stadt, Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg
Jährlich melden sich in Halle über 800 Jugendliche zur ökumenisch durchgeführten Lebenswendefeier an. Seit zwei Jahren wird die Feier auch in Berlin angeboten: www.lebenswende-feier.de Bewahrheitet sich die Befürchtung, dass durch dieses Angebot die Konfirmation geschwächt wird – sowohl inhaltlich als auch in den Teilnehmendenzahlen? Welche guten Erfah-rungen wurden gemacht? Wie geht es weiter?
Im Wandel:n – PlayingArts-Seminar (15-20 TN) mit Annette Plaatz & Team • UnBox, Kirchenkreis Berlin Stadtmitte
Was Playing Arts nicht ist: PlayingArts will bewusst keine Methode sein, denn es versteht sich nicht als Mittel zum Zweck. Es ist keine Hilfe zum Erreichen eines bestimmten Ziels, wie zum Beispiel der Verbesserung und Schärfung von Kompetenzen. PlayingArts ist auch keine Innovation, die Kirche rettet.
Was Playing Arts ist: PlayingArts ist Haltung: ich überlasse mich der Unverfügbarkeit, entdecke Zeit und Raum explorativ und kreativ neu und anders anhand von Themen, Materialien und Beispielen aus der Kunst. Es ist Lehrpfad des Loslassens und Einlassens, Reise zu mir selbst, zu meinen Mitspielenden und zu G*tt - und manchmal auch von ihnen weg.
Was PlayingArts kann: PlayingArts kann mich punktuell und beispielhaft erleben lassen, wie Leben, Kirche und Glauben nicht zu retten - aber zu haben sind. Es kann mir andere Perspektiven zeigen und mir dabei assistieren, mich aufs Lustprinzip einzulassen, auch und gerade, wenn es um Kirche und kirchliche Formen und Strukturen geht. Es bringt mich in Bewegung auf dem Weg zur Ver-Wandlung.
KI für die kirchliche Praxis nutzbar machen (10-15 TN) mit Pfr. Christoph Martsch-Grunau • digitale Verkündigung, Kirchenkreis Delmenhorst
Ich heiße Christoph Martsch-Grunau, Jahrgang 1988, Pfarrer mit Schwerpunkt digitale Verkündigung im Kirchenkreis Delmenhorst / Oldenburger Land. Unter dem Label „Elektropastor“ ge-stalte ich Workshops, Beratungen und Projekte an der Schnittstelle von Kirche, Digitalisierung und KI. Dabei ist mir wichtig, nicht Technik um ihrer selbst willen einzusetzen, sondern sie in dienender Weise zu nutzen.
Im Workshop schauen wir uns an, wie Künstliche Intelligenz konkret in kirchlicher Arbeit unterstützen kann: von Predigt- und Andachtsvorbereitung über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu kreativen Ideen für Gemeindepädagogik. Nach einem kurzen Überblick über Grundlagen und Tools arbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen an eigenen Anwendungsbeispielen. Dabei geht es sowohl um Chancen und Möglichkeiten als auch um Grenzen und ethische Fragen. Ziel ist, dass jede*r am Ende konkrete Ideen und erste Erfahrungen mit KI für die eigene Praxis mitnimmt.
Was Ihr benötigt: Ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang, notfalls geht auch das eigene Smartphone. Zugang zu KI-Tools (z. B. ChatGPT oder vergleichbare KI-Plattform; gern zeige ich Alternativen, die kostenfrei nutzbar sind). Wer ein Gerät benötigt, um teilnehmen zu können meldet sich bitte bis 24.10.25 bei Friedrich Böhme: f.boehme@ekbso.de Christoph Martsch-Grunau wird den Workshop via Zoom leiten.
Mit Kindern über Tod, Sterben und Trauer sprechen (10-15 TN) mit Gemeindepädagogin Bettina Walzer • Ev. Seelsorgerin in der Kinderklinik/Charité Berlin
In meiner Arbeit als Gemeindepädagogin und Seelsorgerin spreche ich oft mit Kindern und Jugendlichen, die in ihrem Leben Tod, Sterben und Trauer erleben. Oft erfahren sie, dass Erwachsene sich scheuen, diese Themen mit ihnen zu besprechen. Doch Kinder wollen ernst genommen werden, denn auch für sie sind diese Themen existenziell.
Aber es gibt auch viele Eltern, die sich an mich wenden, weil sie wissen möchten, wie sie dazu mit Kindern sprechen können und suchen nach gemeinsamen Ritualen. Wahrscheinlich erleben Sie das in Ihrer Arbeit ebenso. Wir wollen uns darüber austauschen und Erfahrungen teilen. Und wir werden miteinander erarbeiten, wie Kinder und Jugendliche in ihren unterschiedlichen Entwicklungsphasen diese Themen verstehen und begreifen und wie wir sie dabei unterstützen können. Wir werden erlebte Praxisbeispiele besprechen und versuchen, uns in mögliche Gespräche einzufühlen.
Ich freu mich auf einen gewinnbringenden gemeinsamen Konvent.
Herzliche Grüße
Friedrich Böhme, Kreisbeauftragter Jugendarbeit
Termine des gemeindepädagogischen Konvents 2025
Aktuelles
Programmübersicht für das 2. Halbjahr 2025 als PDF zum Herunterladen
KJK-Spielenacht vom 10. auf den 11. Oktober 2025: Plakat und Anmeldung als PDF zum Herunterladen