Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland – Ausstellung in der Kirche „Zum Vaterhaus“

von Ev. Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree

mauer_vaterhaus

Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland – Ausstellung in der Kirche „Zum Vaterhaus“

„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“

So sprach der damalige Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, am 15. Juni 1961 auf einer Pressekonferenz. Eine Lüge. Nur 8 Wochen später sah es anders aus.

Zeit des Erinnerns: Am 13. August 2021 jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 60. Mal. Aus diesem Anlass zeigen wir Ihnen ab dem 3. Juni in unserer Kirche diese Ausstellung. Beachten Sie bitte auch die gemeinsame Gedenkveranstaltung der Ev. Kirchenkreise Lichtenberg-Oberspree und Neukölln am 13. August 2021.

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erstellte in Kooperation mit den Zeitungen BILD und Die Welt bereits zum 50. Jahrestages des Mauerbaus im Jahre 2011 diese zeithistorische Sammlung von Bildern und Texten.

Auf 20 großformatigen Plakaten wird die Geschichte der Berliner Mauer sowie der gesamten innerdeutschen Grenze erzählt. Präsentiert werden Fotos und Dokumente aus den Archiven der beiden Zeitungen, die teilweise nach langer Zeit erstmals wieder zu sehen sind. Die Autoren Sven Felix Kellerhoff (Die Welt) und Dr. Ralf Georg Reuth (BILD) beschreiben die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, die Abriegelung der innerdeutschen Grenze nach 1952, die Umstände des Mauerbaus und die Reaktionen der Westmächte darauf. Wichtige Themen sind außerdem das Grenzregime der DDR und seine Opfer, Fluchten und Fluchthilfe. Und wie schaute der Alltag entlang der innerdeutschen Grenze und in dem geteilten Berlin aus und wie konnte die Teilung Deutschlands 1989 überwunden werden – von all dem erzählt die Ausstellung. Zum Abschluss wird die juristische Aufarbeitung der Grenze durch Deutschland mit den Mauerschützenprozessen sowie das Gedenken an die Mauer in der Gegenwart thematisiert.

28 lange Jahre spaltete der sogenannte antifaschistische Schutzwall ein Land, eine Stadt, mitunter eine Kirchengemeinde - zerstörte Familien und tötete Menschen. Die Mauer verlief unweit von uns – sie trennte Baumschulenweg von Neukölln. Damit dies nicht in Vergessenheit gerät, möchten wir mit der Ausstellung dieser Zeit gedenken.

Schauen Sie vorbei und begeben Sie sich auf eine Zeitreise!

Ihre Heike Pudler

Quelle:

https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/ausstellungen/mauer-grenze-deutschland

Veranstaltungsplakat als PDF zum Herunterladen

Zurück