Sukkot in Schöneweide –Einladung zum Laubhüttenfest: Kulinarik & Konzert am 13. und 14. Oktober 2022 im Garten der Novilla, Hasselwerderstraße22, 12439 Berlin

von Jürgen Bosenius

Sukkot in Schöneweide –Einladung zum Laubhüttenfest: Kulinarik & Konzert am 13. und 14. Oktober 2022 im Garten der Novilla, Hasselwerderstraße22, 12439 Berlin

Sukkot in Schöneweide –Einladung zum Laubhüttenfest: Kulinarik & Konzert am 13. und 14. Oktober 2022 im Garten der Novilla, Hasselwerderstraße22, 12439 Berlin

Plakat zum Herunterladen

„Türen öffnen“ ist das diesjährige Motto der DWBO. Mit der Feier des jüdischen Laubhüttenfestes in Schöneweide wollen wir nicht nur Türen zwischen Diakonie und Kirche, sondern auch Türen von christlichen zu jüdischen Traditionen öffnen.

Beim Sukkot-Fest erinnern sich Jüdinnen und Juden an den Auszug aus Ägypten und die Wanderschaft des israelitischen Volkes durch die Wüste. Die Laubhütten symbolisieren die Zelte und Hütten der Wanderschaft, das Ungeschütztsein und das Vorübergehende. Migration und Flucht sind somit ein wichtiger Teil der jüdischen Identität seit Anbeginn. Die Laubhütte steht stets offen und heißt Fremde willkommen. Dieser Tradition folgend laden Welcome!-Netzwerken im Kirchenkreis Berlin-Süd-Ost in Kooperation mit TKVA – Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus und der Kommunalen Ökumene Treptow-Köpenick ein in den Garten der Novilla, Hasselwerderstraße 22, 12439 Berlin:

Eine kulinarische Begegnung | 13. Oktober, 17:00-19:00 Uhr

Ein wichtiger Teil von Identität und Kultur ist Essen. Wie sieht eine Mahlzeit aus, die durch Migration geprägt ist? Wir laden dich/Sie zu einer kulinarischen Begegnung und Gespräch ein.

 

Ein Konzert – Tom Dayan & Friends | 14. Oktober, 18:00-20:00 Uhr

Bei Tom Dayan treffen traditionelle jüdische Klänge auf kontemporäre Musik. Ein einmaliges Sukkot-Konzert im Garten der Novilla.

 

Gefördert wird das Projekt durch die Förderung „Monat für Diakonie“ vom DWBO, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Zurück