Gemeinsam in die Sterne schauen – Dankeschönabend 2019 für Synodale und hauptamtlich Mitarbeitende des Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree in der Archenhold-Sternwarte Treptow

von Jürgen Bosenius

Dankeschönabend 2019 für Synodale und hauptamtlich Mitarbeitende des Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree am 7. Juni 2019 in der Archenhold-Sternwarte Treptow - hier vor der "Himmeskanone" auf der Dach der Sternwarte. Foto: Jürgen Bosenius / kklios.de

Gemeinsam in die Sterne schauen: Rund 70 Synodale und hauptamtlich Mitarbeitende des Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree sind der Einladung des Superintendenten und des Kreiskirchenrates zum Dankeschönabend 2019 am 7. Juni in die Archenhold-Sternwarte nach Treptow gefolgt.

„Wir möchten mit dieser Einladung die ehrenamtliche Arbeit würdigen, die Sie als Synodale und an anderen Orten des Kirchenkreises leisten. Etwa in unseren Freizeitheimen Altbuchhorst und Wanzka – die Liste weiterer guter Beispiele ist natürlich viel länger“, sagte Superintendent Hans-Georg Furian in seiner Begrüßung auf den Treppenstufen der Archenhold-Sternwarte im Treptower Park. Der Dankeschönabend biete Gelegenheit, sich kennenzulernen, sich gut zu unterhalten und gut unterhalten zu lassen: „Von Jahr zu Jahr ist die Zahl derjenigen, die unserer Einladung folgen, gewachsen, von knapp 40 Gästen vor vier Jahren auf jetzt rund 70 Gäste. Das freut uns sehr."

Was stand in diesem Jahr auf dem Programm? Stefan Gotthold, seit 2018 für die Bildungsarbeit in der Archenhold-Sternwarte verantwortlich, und seine Kollegin Frau Grell führten kenntnisreich und unterhaltsam in astronomische Grundfragen ein, begleiteten die Gäste beim Rundgang durch die Ausstellung des Hauses und erklärten beim Besuch des Planetariums Sternbilder und den Lauf von Sonne und Mond - ein toller Einblick in die Angebote der Archenhold-Sternwarte.

Der "Himmelskanone" ganz nah

Eine besondere Attaktion wartete dann noch auf dem Dach des Gebäudes: die "Himmelskanone". Die Sternwarte beschreibt das 1896 gebaute Fernrohr folgendermaßen: „Mit 21 Metern Brennweite ist es das längste voll bewegliche Linsenfernrohr der Erde. Mit 680 Millimetern Objektivdurchmesser gehört es zudem zu den zehn leistungsstärksten Linsenfernrohren der Welt. Der Koloss wiegt insgesamt 130 Tonnen und ist auch heute noch voll einsatzfähig.“

Zum Grillen brauchte anschließend niemand in den Treptower Park zu gehen. Das Zeltaufbau-, Grill-, und Ausschank-Team hatte alles im Garten der Sternwarte vorbereitet. Vielen Dank! Bis weit nach Sonnenuntergang blieben die Gäste beisammen.

Und nach dem Dankeschönabend ist vor dem Dankeschönaben. Also - bis 2020.

Bildergalerie

Dankeschönabend 2019: Die ersten Gäste treffen ein. Foto: Lothar Beetz Dankeschönabend 2019: Begrüßung durch Superintendent Hans-Georg Furian. Foto: Jürgen Bosenius / kklios.deDankeschönabend 2019: Begrüßung durch Stefan Gotthold von der Archenhold-Sternwarte Treptow. Foto: Jürgen Bosenius / kklios.deDankeschönabend 2019: Vortrag in der Sternwarte. Foto: Jürgen Bosenius / kklios.deDankeschönabend 2019: Führung durch die Sternwarte. Foto: Jürgen Bosenius / kklios.deDankeschönabend 2019: die "Himmelskanone" auf dem Dach der Archenhold-Sternwarte in Treptow. Foto: Jürgen Bosenius / kklios.deDankeschönabend 2019: Gemütlicher Ausklang. Foto: Jürgen Bosenius / kklios.deDankeschönabend 2019: Gemütlicher Ausklang. Foto: Lothar Beetz

Zurück