Erstmals Schülerbischöfe am Evangelischen Gymnasium Berlin Köpenick

von Christiane Bertelsmann

Erstmals wird es auch am Evangelischen Gymnasium Berlin Köpenick Schülerbischöfe geben: Die Schulleitung hatte sich bereits im vergangenen Jahr entschieden, an diesem Projekt teilzunehmen. Am 20. September findet die Wahl der maximal vier jungen Bischöfe statt.

Hans-Georg Furian, Superintendent des Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree, unterstützt das Projekt: „Das ist ein wichtiges Signal für unseren Kirchenkreis. Die Schülerbischöfe sind die Stimme der Jugend in die Stadt. Dieser Stimme wollen wir Raum geben.“ Die theologische Leitung des Projektes übernimmt Pfarrer Ulrich Kastner aus der evangelischen Kirchengemeinde Bohnsdorf gemeinsam mit einem Team von Theologinnen und Theologen aus dem Kirchenkreis.

Das Projekt läuft berlinweit bereits im vierten Jahr und hat zum Ziel, Jugendliche für ein ihnen am Herzen liegendes Thema zu sensibilisieren und mit Partnern aus der Stadtöffentlichkeit darüber zu diskutieren. In den vergangenen Jahren hatten sich die Schülerbischöfe Themen wie gesunde Ernährung oder Bildungsinitaitiven zu eigen gemacht.

In diesem Jahr werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Evangelischen Gymnasiums Berlin Köpenick in einem Workshop gemeinsam mit Fachleuten ein Thema erarbeiten, mit dem sie sich beschäftigen werden. Dann wählen die Zehntklässler die Schülerbischöfe. Am 6. Dezember sollen die jungen Würdenträger auf im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in der St. Marienkirche am Berliner Alexanderplatz in ihr Amt eingeführt werden. Während ihrer Amtszeit werden die jungen Bischöfe öffentliche Termine wahrnehmen.

Die Tradition der Kinder- oder Schülerbischöfe kommt aus dem Mittelalter. An Kloster- und Stiftsschulen wurde zu bestimmten Zeiten ein Schüler zum Bischof beziehungsweise zum Abt gewählt. Für einen Tag durfte er einen Teil der bischöflichen Amtspflichten übernehmen. Die ersten Berliner Schülerbischöfe wurden im Jahr 2010 gewählt. Neben Berlin und Hamburg gibt es auch in Göttingen und Ottstedt (Magdala) Kinderbischöfe.

 

Zurück