Sind Sie bereit für den "fireABEND"? Dann auf nach Rahnsdorf am 13. September 2024 ab 19.30 Uhr am und im Gemeindehaus Wilhelmshagen, Eichbergstr. 18, 12589 Berlin!

von Ev. Kirchenkreis Berlin Süd-Ost

Sind Sie bereit für den "fireABEND"? Dann auf nach Rahnsdorf am 13. September 2024 ab 19.30 Uhr am und im Gemeindehaus Wilhelmshagen, Eichbergstr. 18, 12589 Berlin!

Sind Sie bereit für den "fireABEND"? Dann auf nach Rahnsdorf am 13. September 2024 ab 19.30 Uhr am und im Gemeindehaus Wilhelmshagen, Eichbergstr. 18, 12589 Berlin!

Ein Hoch auf das Scheitern

Kirche – das ist agendarischer Gottesdienst / einem Ablauf folgen (wir nennen es Liturgie), den man als Außenstehender unmöglich verstehen und folgen kann / Jahrhunderte alte Lieder / was für ewig Gestrige / ein altes Gebäude, in das am Sonntag nur noch wenige Menschen zusammenkommen. So das Bild, was Menschen von Kirche oft zeichnen.

Doch wer hineingeht in Kirche (damit ist hier nicht das Gebäude gemeint) wird feststellen, dass da viel mehr ist: Kindergärten, Diakonie, Schulen, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Menschen, die sich in ihren Häusern treffen, Seniorenkreise, Chöre, Popmusik, HipHop und Rap, Predigtbattle, Wohnzimmerkirche, Segeln auf dem Ijsselmeer, Beerdigungen, Gespräche mit Menschen in Lebenskrisen und noch vieles mehr.

Doch das Bild von Kirche nach außen ist, wie am Anfang des Textes beschrieben, oft ein anderes. Kirche scheint sich gut zu tarnen: zum Teil durch Selbstverständlichkeit (wir waren ja schon immer da), Selbstüberschätzung (es wissen doch alle, was wir tun) und mancherorts auch durch Selbstherrlichkeit (ohne uns kann doch sowieso niemand)

Und doch ist es wahr, dass Kirche vielerorts (nicht überall) nicht für alle Menschen da ist. Eltern in Familien, in denen Kinder kurz vor dem Ausziehen aus dem elterlichen Zuhause sind, werden kaum wahrgenommen. Pflegende Angehörige werden zu selten angesprochen und auch ältere Menschen sitzen allein zu Hause und werden nicht erreicht. Diese Aufzählung ist lange nicht abschließend.

Her mit Plan B

Nein: alles wegzuwerfen, was für uns als Kirche identitätsstiftend ist, das geht nicht und wir wären auch nicht authentisch. Doch ein „Plan B“ neben dem, wie Kirche schon immer gedacht ist, muss her. „Schokoladeneis ist aus, nehmen sie Maracuja. Muss nicht schlechter sein, ist nur anders“ wie Susanne Niemeyer schreibt. „Das Leben ist auf Lücke gebaut. Damit muss man klar kommen […] Wenn etwas nicht so klappt, wie man es sich gewünscht hat, kommt die Enttäuschung um die Ecke.“ Und die Enttäuschung ist oft groß, wenn wir trotz allem Aufwand wenige Menschen erreichen.

Aufhören, sich am Bisherigen festzuhalten, hinschauen, was nicht mehr aktuell ist und weglassen.  Mutig sein und neue Wege zu gehen – Plan B. Mit allem was dazu gehört, auch der Möglichkeit mit Plan B zu scheitern. Dann heißt es, sich schütteln, lernen, neu anfangen, denn „Mit Plan B kommt man durchs Leben. Weil es immer weitergeht. Weil es Verwandlung gibt.“

Plan B: fireABEND soll ein Versuch sein, neue Wege zu gehen. Um „EINFACH MACHEN“ geht es beim ersten fireABEND. Mit aller gewollten Zweideutigkeit in dem Wortspiel. Lasst Euch überraschen.

fireABEND: Zusammenkommen an einem Freitagabend, gute Musik aus der Konserve und einer Band hören, mit Lagerfeuer und Kerzen, gemeinsam GEMÜTLICH zusammensitzen und reden, dabei auch den einen oder anderen Impuls für den Alltag mitnehmen.

Wir suchen Menschen auf der Suche nach neuen Dingen in ihrem Leben, auf der Suche nach neuen Netzwerken und Austausch. Weil wieder Zeit ist. Weil Kinder immer häufiger eigene Wege gehen. Weil man Lust auf Plan B hat.

fireABEND: Freitag, den 13.09.2024 um 19.30 Uhr am und im Gemeindehaus Wilhelmshagen (Eichbergstr. 18, 12589 Berlin)

Matthias Liebelt
Referent Arbeit mit Familien
im Evangelischen Kirchenkreis Berlin Süd-Ost
m.liebelt@ekbso.de

Alle Zitate aus Susanne Niemeyer „Mut ist… Kaffeetrinken mit der Angst – 40 mal anfangen“

Zurück